Keynotes

Assoz. Prof. Dr.-Ing. Fabian Ochs arbeitet und lehrt am Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen der Universität Innsbruck seit 2009. Seine aktuelle Forschung fokussiert auf die Energiewende mit dem Schwerpunkt Gebäudesektor. Er Forscht und lehrt in den Bereichen Energieeffiziente Gebäude, Bauphysik, Gebäudetechnik, Thermodynamik und Erneuerbare Energie sowie Energiespeicherung. Die ganzheitliche Modellierung und Optimierung von Gebäuden- und Gebäudeverbünden mit ihrem Energiesystem wird begleitet durch experimentelle Arbeit im Labor sowie durch Monitoring in Demonstrationsprojekten. Die angewandte Forschung in nationalen als auch internationalen Forschungs- und Industrie-Projekten wird ergänzt durch die internationale Vernetzung über zahlreiche IEA Forschungskooperationen. Er ist Mitglied verschiedener Scientific Committees internationaler Konferenzen sowie Mitglied der Arbeitsgruppe der Austrian Standards (Komitee 175 und 235), der Arbeitsgruppe 4640 des VDI, des Arbeitskreises Langzeitwärmespeicher sowie der IBPSA. Die Dissertation zum Thema „Modelling Larga-Scale Thermal Energy Stores“ schloss er 2009 an der Universität Stuttgart ab. Er studierte Energietechnik an der TU Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker ist Professor für Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Forschungsschwerpunkte seiner Professur liegen einerseits im Bereich des Raumklimas, wobei sowohl messtechnische als auch numerische Verfahren zum Einsatz kommen. Ziel ist die Steigerung der thermischen Behaglichkeit, der Raumluftqualität sowie der Energieeffizienz, zum Beispiel durch sogenannte Personal Comfort Systems. Die Untersuchungen finden im eigens dafür entwickelten Klimalabor statt, die Visualisierung von Raumluftströmungen erfolgt mit den selbst entwickelten Schlierenverfahren.

Thematisch angrenzend wird im zweiten Forschungsschwerpunkt der Professur, der Akustik, an der Entwicklung der Akustischen Tomographie zur Messung von Lufttemperatur und Strömungsgeschwindigkeiten geforscht. Darüber hinaus werden Mess-, Beurteilungs- und Prognoseverfahren zur Übertragung von körperschallinduzierter Schallpegel, zum Beispiel resultierend aus haustechnischen Geräten, entwickelt.

Der dritte Forschungsschwerpunkt ist die Simulation des Energiebedarfs auf der Ebene städtischer Quartiere zur nachhaltigen Transformation des Gebäudebestands. Hierfür sind Bestandsdaten zwingend erforderlich, für deren Ermittlung die Professur verschiedene Methoden entwickelt. Beispielhaft sei die Abschätzung des U-Werts mit Hilfe der Thermographie oder, insbesondere unter transienten Randbedingungen, mit Künstlichen Neuronalen Netzwerken genannt.

Ergänzend zur grundständigen Lehre ist Professor Völker auch in der Weiterbildung mit dem von der Bauhaus-Universität Weimar angebotenen Masterstudiengang „Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung aktiv. Neben dem Master of Science können auch Certificate of Advanced Studies (CAS) für Schallschutz und Akustik, Wärme und Feuchte vergeben werden. Begleitend zu seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre ist Prof. Völker Mitglied zahlreicher inner- sowie außeruniversitärer Gremien.